Amsterdamer Zeit

In diesem Artikel wird das Thema Amsterdamer Zeit und alles, was es umfasst, ausführlich untersucht. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen wird jeder relevante Aspekt rund um Amsterdamer Zeit im Detail analysiert. Es werden verschiedene Perspektiven, Theorien und Ansätze untersucht, die es dem Leser ermöglichen, ein umfassendes Verständnis von Amsterdamer Zeit zu erlangen. Darüber hinaus werden Daten, Statistiken und konkrete Beispiele zur Untermauerung der vorgebrachten Argumente präsentiert. Ziel dieses Artikels ist es, einen vollständigen und bereichernden Überblick über Amsterdamer Zeit zu geben und den Leser zum Nachdenken und zur eigenen Meinungsbildung anzuregen.
Amsterdamse Tijd (AT)
Amsterdamer Zeit (AZ)
Auch: Loenense Tijd, Gorinchemse Tijd;(2) Niederländische Zeit

Zonenmeridian 4.8836° O(2)

Zeitverschiebung zu Weltzeit UT+0:19:32

Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET

Sommerzeit/Daylight Saving Time:
1NameAmsterdamse Zomertijd (AZT)
Amsterdamer Sommerzeit (ASZ)
Zeitverschiebung zu Normalzeit AZ+1
Zeitverschiebung zu Weltzeit UT+1:19:32
Umstellung n. Veröffentlichung im Staatsblad , 02:00 AT ↔ 03:00 AZT
Galt von – bis 1. Mai 1909(1) (Sommerzeit 1917)  – 16. Mai 1940(3)

(1) 
1909–1937 GMT/UT+0:19:32.13 (UT ab 1928)
(2) 
1. Juli 1937 UT+0:20, Bezug 5° O
(3) 
1940 ersetzt durch Berliner Zeit (MEZ) UT+1

Die Amsterdamer Zeit (AZ) oder Niederländische Zeit, niederländisch Amsterdamse Tijd (AT), wurde in den Niederlanden von 1909 bis 1940 verwendet.

Die tatsächlich exakte Zeit war seit 1. Mai 1909 GMT + 19 min 32.13 s (Greenwich Mean Time war seinerzeitige Weltzeit), das ist die mittlere Ortszeit des Meridian des Westertoren (52° 22′ 28″ N, 4° 53′ 2″ O) in Amsterdam.

Zum 1. Juli 1937 wurde die Zeitangabe auf UT + 20 min (Weltzeit war seit 1928 Universal Time) vereinfacht. Seitdem sprach man auch von Loenense Tijd oder Gorinchemse Tijd, weil 5° Ost genau den Orten Loenen aan de Vecht und Gorinchem entspricht.

Als die Niederlande im Zweiten Weltkrieg von Deutschland besetzt wurden, wurde am 16. Mai 1940 die „Berliner Zeit“ (gemeint ist: Mitteleuropäische Zeit, MEZ) übernommen, die bis heute beibehalten wurde.

Die Amsterdamer Zeit propagierte ab 1916 eine Sommerzeit, die Amsterdamse Zomertijd (AZT) ‚Amsterdamer Sommerzeit‘. Sie wurde nach Veröffentlichung im Staatsblad geregelt, ab 1918 maximal zwischen 31. März und 1. Oktober, nach 1922 maximal zwischen 18. März und 9. Oktober. Die Zeitumstellung erfolgte von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr und umgekehrt.

Siehe Liste der Sommerzeiten: Niederlande zu den genauen Zeiten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Behm: Geographisches Jahrbuch. 1910, S. 131., Alfred Baruch: Die Grundlagen unserer Zeitrechnung. B.G. Teubner, 1918, S. 40 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
  2. III - De Nederlandse tijdregeling (tot 1940) – Eenheid van tijd in Nederland. In: van Gent: Wettelijke tijdregelingd (frame)
  3. Friso Wielenga: Die Niederlande. Politik und politische Kultur im 20. Jahrhundert. Waxmann, Münster 2008, ISBN 978-3-8309-1844-8, S. 62.
  4. Deutsches Kursbuch. In: Deutsche Reichsbahn (Hrsg.): Gesamtausgabe der Reichsbahn-Kursbücher. Nachdruck Auflage. Sommerausgabe 1939. Pürgen, 1981, ISBN 3-921304-03-2, Kursbuchschlüssel.
  5. IV - Zomertijdregeling in Nederland (1916 tot nu) – Invoering van de zomertijd in 1916. In: van Gent: Wettelijke tijdregelingd (frame)