Didym

In diesem Artikel werden wir das Thema Didym aus verschiedenen Perspektiven beleuchten, mit dem Ziel, dem Leser eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Wir werden seinen historischen Kontext, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft, seine Relevanz in verschiedenen Bereichen und seine Auswirkungen auf das tägliche Leben analysieren. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, einen tiefen und vollständigen Einblick in Didym zu bieten, um ein breiteres und fundierteres Wissen zu fördern, das es uns ermöglicht, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf unsere Umwelt zu verstehen.
Didym in Mendelejews erstem Entwurf des Periodensystems (Di) mit der Massenzahl 95 (vierte Spalte, zweites Element von unten)

Didym, Abkürzung Di, wurde lange Zeit als chemisches Element angesehen, bis es von Per Teodor Cleve als Zusammensetzung zweier Elemente erkannt wurde, die 1885 von Carl Auer von Welsbach schließlich als Praseodym und Neodym isoliert wurden. Aus Didymerde wurde auch Samarium gewonnen.

1839/1840 fand Carl Gustav Mosander im Mineral Cerit neben Cer die Begleiter Lanthan und eben Didym (griech. „Zwilling “).

Einzelnachweise

  1. Carl Auer v. Welsbach: „Die Zerlegung des Didyms in seine Elemente“, Monatshefte für Chemie, 1885, 6 (1), S. 477–491 (doi:10.1007/BF01554643).

Weblinks