Max Wladimirowitsch Alpert

In der heutigen Welt ist Max Wladimirowitsch Alpert ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung im beruflichen Bereich, Max Wladimirowitsch Alpert ist zu einem Konvergenzpunkt für verschiedene Perspektiven und Diskussionen geworden. In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Max Wladimirowitsch Alpert ein, erkunden ihre vielfältigen Facetten, analysieren ihre Relevanz in verschiedenen Kontexten und bieten einen Panoramablick, der es dem Leser ermöglicht, die Bedeutung und den Umfang dieses Themas zu verstehen. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir die Komplexität von Max Wladimirowitsch Alpert aufdecken und neue Perspektiven bieten, um die Debatte um dieses faszinierende Thema zu bereichern.
Max Alpert (rechts) in einer Bildmontage mit Maxim Gorki, 1972
Kyrillisch (Russisch)
Макс Владимирович Альперт
Transl.: Maks Vladimirovič Al'pert
Transkr.: Max Wladimirowitsch Alpert

Max Wladimirowitsch Alpert (* 18. März 1899 in Simferopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 30. November 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Fotojournalist. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Reportage- und Dokumentationsfotografie.

Zu seinen bekanntesten Werken, bei denen er Mitautor war, zählt die Foto-Story Ein Tag im Leben der Familie Filipow.

Max Alpert arbeitete ab 1924 als Fotokorrespondent für die Arbeiter-Zeitung und von 1929 bis 1931 für die Prawda. Von 1931 bis 1940 zählte er zu den Mitarbeitern der Zeitschrift UdSSR im Bau. Alpert war außerdem Gründungsmitglied der Russischen Gesellschaft proletarischer Fotografen (ROPF). Im Zweiten Weltkrieg arbeitete er für das Sowinformbüro. Seine Fotoarchive sind heute im Besitz der RIA Novosti. Eine Sammlung seiner Werke wird im Museum für zeitgenössische Geschichte Russlands in Moskau aufbewahrt.

Literatur

Weblinks

Commons: Max Alpert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien