Michelsdorf (Cham)

In diesem Artikel werden wir alles im Zusammenhang mit Michelsdorf (Cham) untersuchen, einem Thema von großer Aktualität, das zu unterschiedlichen Meinungen und Standpunkten geführt hat. Michelsdorf (Cham) war im Laufe der Geschichte präsent und hatte Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und Kultur. Wir werden etwas über seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf das Leben der Menschen erfahren. Wir werden die verschiedenen Aspekte analysieren, die sich um Michelsdorf (Cham) drehen, von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Michelsdorf (Cham) eintauchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext entdecken.
Michelsdorf
Stadt Cham
Koordinaten: 49° 13′ N, 12° 38′ OKoordinaten: 49° 12′ 51″ N, 12° 37′ 58″ O
Fläche: 57 ha
Einwohner: 940 (2011)
Bevölkerungsdichte: 1.649 Einwohner/km²
Postleitzahl: 93413
Vorwahl: 09971
Michelsdorf (Bayern)
Michelsdorf (Bayern)

Lage von Michelsdorf in Bayern

Die Marienkapelle
Die Marienkapelle

Michelsdorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Cham im oberpfälzischen Landkreis Cham.

DP-Camp

Medaille des weißrussischen Pfadfinderverbands (1947)

Am 20. August 1946 wurde im Ort ein Lager für sogenannte Displaced Persons eröffnet. Damit wurden Zivilpersonen bezeichnet, die sich kriegsbedingt außerhalb ihres Heimatstaates aufhielten und ohne Hilfe nicht zurückkehren oder sich in einem anderen Land neu ansiedeln konnten. Im Camp wurden 550 Personen (31. Oktober 1947) untergebracht, die verschiedensten Nationalitäten angehörten, darunter Russen, Polen, Ukrainer und Belarussen. Die belarussischen Insassen organisierten dabei einen eigenen Pfadfinderverband, der nach Kastus Kalinouski benannt wurde und bereits in Regensburg gegründet worden war. 1947 entstand dort die Einheit „Bayern“, die von Vitaut Kipel, einem späteren Aktivisten der belarussischen Exilgemeinde in den USA, geleitet wurde und sogar Pfadfinderperiodika veröffentlichte. Zudem wurde im Lager ein eigenes Gymnasium eingerichtet, das auf belarussischer Sprache unterrichtete und am 17. August 1946 sein erstes Schuljahr beendete. Die Schülerzahl betrug zeitweise zwischen 75 und 122 Jugendlichen. Am 28. Juni 1947 wurde es nach dem belarussischen Dichter Janka Kupala benannt. Es entstanden Verbindungen zum örtlichen Gymnasium in Cham. Im Oktober 1948 kam es zur Teilung der Schule, als mehrere Lehrer und Schüler nach Windischbergerdorf, wo bereits 500 Belarussen lebten, umziehen mussten. Am 19. Mai 1949 wurde das Lager geschlossen. Das Gymnasium selbst wurde 1949 nach Backnang umgesiedelt, wo es bis Februar 1950 bestand.

Baudenkmäler

  • Bauernhaus am Laichstätter Weg 8
  • Marienkapelle Auf der Altern

Weblinks

Commons: Michelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michelsdorf bei citypopulation.de
  2. a b Michelsdorf (Kreis Cham) bei its-arolsen.org
  3. Vitaut & Zora Kipel auf belarus-misc.org (Memento des Originals vom 28. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.belarus-misc.org
  4. Belarussische Emigration auf europe-direct-cham.de (Memento vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive)