Pravda vítězí

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Pravda vítězí, einem hochrelevanten Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und von Experten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Pravda vítězí hat sich als vielfältiger und multidisziplinärer Interessenspunkt erwiesen, dessen Auswirkungen von Gesundheit und Wissenschaft bis hin zu Politik und Populärkultur reichen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von Pravda vítězí, seine möglichen Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Durch das Sammeln aktueller und zuverlässiger Informationen möchten wir eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema bieten, die zweifellos zu Überlegungen und Debatten in verschiedenen Bereichen führen wird.
Der Wahlspruch auf der Standarte des tschechischen Präsidenten (offiziell seit dem 30. März 1920)
Denkmal für Soldaten der tschechoslowakischen Legionen in Frankreich

Pravda vítězí (deutsch Die Wahrheit siegt, slow. Pravda víťazí, lateinisch Veritas Vincit) ist der Wahlspruch Tschechiens und der ehemaligen Tschechoslowakei.

Geschichte

Der Wahlspruch geht zurück auf einen Brief des Jan Hus an Johann von Rabstein aus dem Jahr 1413, in dem er schreibt: Super omnia vincit veritas (Über alles siegt die Wahrheit). Eine mögliche Quelle ist das apokryphe 3. Buch Esra 3,12, in dem es heißt: Doch über alles siegt die Wahrheit.

1916 entwarf Tomáš Garrigue Masaryk, der spätere erste tschechoslowakische Präsident, das Motto in seiner heutigen Form. 1918 wurde er zum offiziellen Wahlspruch der Tschechoslowakei erklärt und war dies bis 1992, wobei nach der Samtenen Revolution in der Zeit von 1990 bis 1992 die lateinische Version Veritas Vincit verwendet wurde. Pravda vítězí ist der heutige Wahlspruch des tschechischen Präsidenten und ist in der Verfassung als nationales Symbol festgeschrieben.

Literatur

  • Tschechische Republik - Verfassung . Servat.unibe.ch. 16. Dezember 1992. Abgerufen 6. November 2011.

Weblinks

Commons: Pravda vítězí – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rede zum Symposium über Meister Jan Hus Václav Havel am 17. Dezember 1999
  2. Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel. Übersetzt und erläutert von Paul Rießler. Augsburg 1928, S. 248