Walter Neun

In der heutigen Welt ist Walter Neun weiterhin ein relevantes Thema, das Interesse und Debatten in der Gesellschaft weckt. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Walter Neun eine grundlegende Rolle im täglichen Leben der Menschen eingenommen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen ist Walter Neun in verschiedenen Bereichen zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema geworden. Im Laufe der Geschichte hat sich Walter Neun weiterentwickelt und an politische, soziale und kulturelle Veränderungen angepasst, wodurch ein breites Spektrum an Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema entstanden ist. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Walter Neun untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren.

Walter Neun (* 30. Mai 1911 in Berlin; † unbekannt) war ein deutscher Mediziner, der als Mitarbeiter des Gesundheitsdienstes der Hitler-Jugend an der Propagierung der HJ-Gesundheitspolitik beteiligt war.

Leben

Im Alter von 19 Jahren trat Neun am 1. Januar 1931 der NSDAP (Mitgliedsnummer 429.855) bei. Nach seinem Medizinstudium wurde er im Juni 1937 als Arzt bestallt und war bis Juni 1942 als solcher im Hauptgesundheitsamt Berlin-Reinickendorf tätig. 1937 promovierte er an der Universität Berlin zum Dr. med. mit der 19-seitigen Dissertation Ungewöhnliche Psychose nach Typhus.

Ab Juni 1942 war Neun als Regierungsrat beamteter Arzt und als Nachfolger von Eberhard Kitzing stellvertretender Chef des Gesundheitsamtes bei der Reichsjugendführung der Hitler-Jugend. Der Historiker Michael Buddrus sieht in der „Gesundheitspflicht“ der HJ eine Konzeption, die auf die Etablierung eines neuen Menschenbildes abgezielt habe. Die HJ-Sozialingenieure hätten eine Entpersönlichung bewusst forciert, um die ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen zugunsten der Volksgemeinschaft von ihrem eigenen Körper zu enteignen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Michael Buddrus: Totale Erziehung für den totalen Krieg. Hitlerjugend und nationalsozialistische Jugendpolitik. Saur, München 2003, ISBN 3-598-11615-2, S. 921f.